Neues aus dem Kinderparlament

Das Kinderparlament der GGS An der Steinbreche hat am Freitag, den 07.11.2025 das erste Mal getagt. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher aller Klassen haben sich gegenseitig neu kennen gelernt und sich gegenseitig wissen lassen, warum es ihnen wichtig ist, Klassensprecherin/ Klassensprecher zu sein. Alle haben gemeinsam, dass sie etwas Gutes für alle Kinder unserer Schule erreichen wollen. Sie wollen zuhören und Ideen entwickeln, Lösungen für Probleme finden und sich gegenseitig helfen.

Aus ihren sieben verschiedenen Klassenräten haben sie folgende Themen mitgebracht:

  • Sie wollen, dass unsere Schule innen und außen sauber ist.
  • Sie fragen nach der Sanierung/ dem Neubau der Schule.
  • Sie wünschen sich Netze für die Fußballtore.
  • Sie wünschen sich ein neues, sicheres Klettergerüst.
  • Sie wünschen sich einen weiteren Fahrradständer auf dem Schulhof, weil der, den es schon gibt, nicht für alle Räder reicht.
  • Sie wünschen sich Regeln für die Spielgeräte, damit es weniger Streit gibt.
  • Sie möchten einen Garten und ein Bienenhotel anlegen.
  • Sie wünschen sich ein Ordnungssystem für die Flure, damit man seine Sachen nicht verliert oder schneller wiederfindet.
  • Sie wollen auch die Wiese neben dem Fußballfeld bespielen. Diese müsste aufbereitet werden, damit das möglich ist.
  • Sie wünschen sich einen Fitnessparcours auf der Bauminsel.
  • Sie wünschen sich eine Streitschlichterausbildung, damit sie lernen, ihre Konflikte selbst zu klären.
  • Sie wollen eine Umfrage durchführen, um zu erfahren, welche Sportarten zusätzlich zu Fußball auf unserem Sportplatz in den Pausen noch gespielt werden könnten.

Sind das nicht tolle Ideen?

Im nächsten Kinderparlament werden eine Schulsprecherin und ein Schulsprecher gewählt.

Wir freuen uns auf alles, was wir in diesem Schuljahr gemeinsam für unsere Schule erreichen werden.

Sponsorenlauf an der Saaler Mühle: Eine Runde um den See, viele Schritte, viel Engagement

Am 8.10.2025 fand unser diesjähriger Sponsorenlauf an der Saaler Mühle statt. Die Schüler absolvierten mehrere Runden um den See, bei der die Schulgemeinschaft mit Begeisterung und Ausdauer zusammenkam. So haben 141 Kinder zusammen insgesamt 2615 Stempel auf ihren Laufkarten gesammelt. Dabei sammelten die Kinder fleißig Spenden für den Förderverein unserer Schule.

Unterstützt von freundlichen Streckenposten, fühlten sich alle sicher und gut gelaunt. Denn an allen Streckenposten standen engagierte Helfer, die mit Musik für gute Laune sorgten, den Weg weißten und fleißig Stempelkarten füllten. Jede Karte war ein Beleg für die erlaufene Distanz und zeigte die Motivation der Kinder, gemeinsam Gutes zu bewegen. Denn ein Teil des Geldes geht in diesem Jahr an die Aktion „Lichtblicke“. Der Blick auf den See war besonders eindrucksvoll und war bei jeder Runde um den See zu bewundern. Eine tolle Aktion, die unser Schulleben lebendig macht! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal! 

Wichtig!- Sankt Martin neuer Termin

Liebe Eltern der Mohnwegschule,

eine Terminüberschneidung mit einer anderen Schule in der Umgebung hat
dazu geführt, dass wir in diesem Jahr unseren Termin für den Sankt
Martins Zug um eine Woche verschieben müssen.

Der Sankt Martins Zug findet somit in diesem Herbst ungewöhnlich spät,
am Montag, den 17. November 2025 statt.
Es tut mir leid, wenn dies Unruhe in Ihre Terminplanung bringt.
Wir sind froh, darüber, dass wir nun Polizei und Pferd am selben Abend
zur Verfügung haben.

Auch die Überlegung, dass die Kinder im Anschluss an den Zug zum Singen
in der Nachbarschaft durch das Veedel ziehen wollen, haben wir
einbezogen. Wie in jedem Jahr werden wir die Nachbarschaft mit
Handzetteln über unseren Sankt Martins Zug informieren, und dies gerne
verstärkt, damit auch eine Woche später interessierte Anwohner sich
darauf einstellen können, dass die Kinder zum Singen vorbeikommen.

Weitere Informationen zu Sankt Martin im Mohnweg erhalten Sie bald durch
unser Sankt Martin Planungsteam per Brief.

Ich hoffe, dass unser neuer Termin ohne Probleme einen neuen Platz in
Ihrem Kalender findet, und danke Ihnen für Ihr Verständnis.

Herzliche Grüße,

I. Moßner

Demokratie leben – Klassensprecherwahl am Mohnweg

Auch in diesem Schuljahr heißt es am Mohnweg wieder: Demokratie live erleben! In allen Klassen stehen die Klassensprecherwahlen an – ein spannender Moment für viele Schülerinnen und Schüler.

Zuvor gestalten antretende Kinder mit viel Kreativität ihre eigenen Wahlplakate, auf denen sie ihre Ideen und Ziele vorstellen. Oder halten in den Eingangsklassen eine kleine Ansprache an Ihre Mitschüler. So können sich alle ein Bild davon machen, wer sich für die Klasse engagieren möchte.

Anschließend wird demokratisch gewählt . Die gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher vertreten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler nicht nur im Klassenalltag, sondern auch im Kinderparlament, wo sie aktiv an Entscheidungen für das Schulleben mitwirken.

So lernen die Kinder früh, was Mitbestimmung bedeutet. Ein tolles Beispiel dafür, wie Demokratie an unserer Schule gelebt wird!

 

Herzlich willkommen, liebe Enten, Mäuse und Elefanten!

Heute war es endlich soweit: Unsere neuen Erstklässler sind eingeschult worden! Die Aula war bunt geschmückt und voller gespannter Kinder, Eltern und Geschwister.

Zur Begrüßung standen alle Kinder unserer Schule gemeinsam auf der Bühne und haben kräftig unser Schullied „Mohnwegfeeling“ gesungen. Mit unserer neuen Musikbox, die uns der Förderverein geschenkt hat, klang das besonders toll. Im Anschluss trugen die Viertklässler das Buch „Frau Hoppes erster Schultag“ vor.

Dann wurde es spannend: Die neuen Enten-, Mäuse- und Elefantenkinder durften endlich mit ihren Lehrerinnen in ihre Klassen gehen und ihre allererste Unterrichtsstunde erleben. Draußen auf dem Schulhof hatten die Eltern in der Zwischenzeit Gelegenheit, sich kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen.

Wir freuen uns sehr, dass nun alle Kinder in unserer Schulgemeinschaft angekommen sind und wir gemeinsam in ein neues, spannendes Schuljahr starten können.

Unsere Grüne Woche am Mohnweg – Eine Projektwoche voller Ideen, Erlebnisse und Begeisterung!

In der Woche vom 30.06.24 bis zum 04.07.24 verwandelte sich unsere Schule in einen Ort voller Kreativität, Forscherdrang und Umweltbewusstsein – die Projektwoche am Mohnweg stand ganz unter dem Motto „Unsere Grüne Woche“. Und eines war schnell klar: Diese Woche war ein voller Erfolg!

Alle Kinder waren mit großer Begeisterung dabei. Jeden Morgen warteten neue spannende Projekte, Themen und Aktionen auf sie – und jeden Nachmittag gingen sie mit leuchtenden Augen nach Hause und hatten viel zu erzählen.

In kleinen Gruppen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an ganz unterschiedlichen, aber durchweg nachhaltigen Themen:
Ob bei „Erneuerbare Energien“ oder „Plastikmüll im Meer“, beim Projekt „Green Heroes“, bei dem Sie Geschichten eines englischen Superhelden kennenlernten oder in der Waldwerkstatt – überall wurde neugierig geforscht, gebaut, gesammelt, getanzt oder gebastelt.

Mit dabei waren unter anderem:

– ein Insektenhotel bauen,

– die Müllsammelaktion rund um Refrath und das Schulgelände,

– das kreative Projekt „Aus Alt mach Neu“,

– Upcycling mit Stoffen,

– Rund um das Trinkwasser

– der Tanz- Workshop „Halt-das ist unser Wald“,

und das praktische Üben von Mülltrennung im Alltag.

Tolle Ergebnisse sind entstanden: So z.B. kunstvolle Recycling-Kunstwerke aus Plastikflaschen (Spardosen, Lampen, Stiftebehälter), selbstgemachte Stofftaschen, Körnerkissen oder viele kleine Insektenhotels. Es wurden Versuche zu erneuerbarer Energie mit kleinen Solarzellen gemacht oder im Ort Refrath viele verschiedene und teils verrückte Dinge am Wegesrand aufgesammelt. So z.B. eine Lampe, einen Schrubber, -ja sogar ein Stuhl am Wegesrand wurde gesichtet. 

Am letzten Tag wurden alle Projekte bei einer Ausstellung präsentiert – voller Stolz zeigten die Kinder, was sie erarbeitet, gebaut und entdeckt hatten.

Wir bedanken uns bei allen Lehrerinnen und Lehrern, Helferinnen und Helfern, die diese Woche möglich gemacht haben – und vor allem bei unseren tollen Schülerinnen und Schülern: Ihr wart wahre Green Heroes!

Aber sehen Sie selbst…

 

Anstehende Termine